Schlagwortarchiv für: Biotechnologie

©BIOCOM AG

Im Rahmen der diesjährigen Deutschen Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden fand erneut die Preisverleihung des Innovationspreises der BioRegionen statt. Damit würdigt der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschlands innovative Patente und damit frühe Ausgründungsvorhaben aus der modernen Biotechnologie und Life-Sciences-Forschung.

Antikörperfragmente als Technologieplattform von Oculis bei Augenkrankheiten ©Oculis AG

Das Biotech-Unternehmen Oculis, Lausanne, hat nach einigen Monaten Vorbereitung in den USA den Börsengang geschafft. Seit Freitag können die Aktien von Oculis an der Technologiebörse Nasdaq unter dem Tickersymbol OCS gehandelt werden. Möglich wurde dies dank der Übernahme durch eine SPAC namens European Biotech Acquisition Corp (EBAC).

Tumoranalyse in einem der Baden-Württemberger Zentren für Personalisierte Medizin @ZPM-Netzwerk

Die Charité in Berlin und das Universitätsklinikum Freiburg schlossen als erste erfolgreich die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft als sogenannte Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) ab. Diese Zentren entstehen im Rahmen des Innovationsfondsprojekts des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) DNPM – Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin. Ihr Konzept baut auf den Strukturen des Landesnetzwerks in Baden-Württemberg auf, in dem bereits vier regionale Zentren für personalisierte Medizin etabliert wurden.

Biotech-Anhörung im Bundestagswirtschaftsausschuss mit u.a. Dr. Viola Bronsema (BIO Deutschland e.V.) und Dr. Andreas Eckert (Eckert Wagniskapital und Frühphasenfinanzierung GmbH) ©Deutscher Bundestag

Die Anhörung des Bundestags-Wirtschaftsausschusses zum Thema „Deutschland als Innovations-, Biotechnologie- und Pharmastandort stärken, EU-Mittel sichern, IPCEI Health beitreten" in dieser Woche war durch den Antrag der Unionsfraktion aus dem Herbst 2022 ausgelöst worden. In einer intensiven Befragung waren Verbandsvertreter, Wissenschaftler und ein Unternehmer zu Stellungnahmen und Antworten eingeladen. Neben der BIO Deutschland (vertreten durch Viola Bronsema) hinterließ der Serienunternehmer Andreas Eckert einen bleibenden Eindruck.

@Pixabay.com

Der Vorstand der Epigenomics AG hat beschlossen, die Gesellschaft zu restrukturieren und ihren Geschäftsbetrieb deutlich zu reduzieren. Die Restrukturierung wird mit der Absicht durchgeführt, die Kosten zu minimieren. Kommt das noch was?

Das Land Niedersachsen, die Sartorius AG und die Universitätsmedizin Göttingen haben heute den „Life Science Valley“ Wachstumsfonds zur Frühphasenfinanzierung von Gründungen aus den Lebenswissenschaften offiziell bekannt gemacht. Dieser ist im ersten Schritt mit rund 12 Mio. Euro Risikokapital ausgestattet und soll durch die Hereinnahme weiterer Investoren auf bis zu 20 Mio. Euro ausgeweitet werden.

Hit-Screening bei Evotec ©Evotec SE

Evotec SE hat eine strategische Kooperations- und Lizenzvereinbarung mit Janssen Biotech Inc., einer Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson, geschlossen. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von zielgerichteten immunbasierten Therapien für die Onkologie.

Zellen in der Expansionskultur ©Co.don AG

Die Insolvenz in Eigenverantwortung hat die ehemalige CO.DON AG nun mit Hilfe eines Investors, der den Geschäftsbetrieb des Leipziger Biopharmazieunternehmens mit weiterem Standort im brandenburgischen Teltow übernommen hat, erfolgreich abgeschlossen. Die meisten Arbeitsplätze bleiben erhalten, nur die ehemaligen Aktionäre haben von zukünftigen Entwicklungen nichts mehr.

Die Schweizer Investmentgesellschaften BB Biotech AG und HBM Healthcare Investments blicken auf ein verhageltes 2022 zurück. Das schlechte vergangene Jahr folgt auf negative Ergebnisse aus 2021. Nun sollen Übernahmen und viele Zulassungen das laufende Jahr retten.

©Pixabay.com

Die jährliche Umfrage zu Trends und Erwartungen in der Biotech-Branche, die von BIO Deutschland durchgeführt wird, hat die schlechtesten Werte seit dem Beginn der Erhebung erbracht. Die Stimmungslage bei den Teilnehmern – etwa 125 Unternehmen aus einem Pool von rund 1.000 Firmen – ist äußerst pessimistisch.